Die Da Vinci Prostatektomie ist ein roboter-assistiertes, minimal-invasives Verfahren zur operativen Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs – mit höchster Präzision, schonendem Vorgehen und schnellerer Erholung für den Patienten.
Bei der Da Vinci Prostatektomie handelt es sich um eine moderne Form der laparoskopischen Prostataentfernung, bei der ein Chirurg ein hochentwickeltes Robotersystem nutzt. Dieses ermöglicht es, über mehrere kleine Hautschnitte feinste Instrumente millimetergenau zu steuern – für eine präzise Entfernung der Prostata und eine möglichst nervenschonende Vorgehensweise.
Das Ziel: Den Prostatakrebs vollständig entfernen, während wichtige Strukturen für Kontinenz und Potenz erhalten bleiben.
Wie funktioniert die Da Vinci Prostatektomie?
Das Da Vinci-System besteht aus mehreren robotergestützten Armen und einer Steuerkonsole. Der Operateur sitzt an dieser Konsole und steuert mithilfe eines 3D-HD-Bildschirms und feinster Fingerbewegungen die Instrumente im Körperinneren.
Die Vorteile dieser Technik:
1. Vorbereitung und Narkose
Vor dem Eingriff erfolgen:
- Umfassende urologische Voruntersuchungen
- Aufklärungsgespräche zur Operation und Nachsorge
- Empfehlungen zur Nahrungsaufnahme und Medikamenteneinnahme
- Die Operation findet unter Vollnarkose statt.
2. Der operative Eingriff
- Über fünf bis sechs kleine Hautschnitte werden die roboter-assistierten Instrumente eingeführt
- Die Prostata wird präzise entfernt
- Lymphknotenentfernungen sind je nach Tumorstadium möglich
- Der Eingriff dauert in der Regel zwei bis vier Stunden
3. Nach der Operation
- Krankenhausaufenthalt: Meist 3 bis 4 Tage
- Blasenkatheter: Wird für ca. 1 bis 2 Wochen eingesetzt
- Körperliche Schonung: Kein schweres Heben für etwa 4 bis 6 Wochen
- Leichte Bewegung wird hingegen empfohlen, um die Genesung zu fördern
Was ist nach der Da Vinci Prostatektomie zu beachten?
Unmittelbare Nachsorge
Regelmässige Wundkontrollen durch das Klinikpersonal
Entfernung des Katheters nach etwa 1-2 Wochen
Frühzeitige Mobilisierung (z. B. Aufstehen am 1. Tag nach der OP)
Langfristige Empfehlungen
Schonung körperlich belastender Tätigkeiten
Beckenbodentraining zur Unterstützung der Harnkontinenz
Gespräche über Erektionshilfen oder medikamentöse Unterstützung, wenn gewünscht
Nachkontrollen und Verlauf
Nach der Entlassung folgen regelmässige urologische Kontrollen, insbesondere zur:
Diese Nachsorge ist entscheidend, um frühzeitig Rückfälle zu erkennen und gezielt zu handeln.
Die meisten Patienten sind nach 3 bis 4 Wochen wieder vollständig mobil. Eine vollständige Rückkehr zur normalen Leistungsfähigkeit kann mehrere Wochen dauern.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Risiken wie:
- Infektionen
- Blutungen
- Wundheilungsstörungen
- Inkontinenz (vorübergehend oder selten dauerhaft)
- Erektile Dysfunktion
Diese Risiken sind bei roboter-assistierter Technik im Vergleich zu offenen Operationen meist geringer.
Kleinere Schnitte, schnellere Heilung
Geringerer Blutverlust
Geringere Komplikationsrate
Höhere Präzision durch Robotertechnik
In der Regel wird der Katheter nach ein bis zwei Wochen entfernt.
Regelmässige PSA-Kontrollen sind essenziell. In einigen Fällen kann es zu einem biochemischen Rezidiv kommen – meist gut behandelbar, wenn früh erkannt.
Fazit:
Die Da Vinci Prostatektomie ist eine der fortschrittlichsten Operationstechniken zur Behandlung von Prostatakrebs. Dank roboter-assistierter Präzision profitieren Patienten von weniger Schmerzen, schnelleren Heilungsprozessen und besseren funktionellen Ergebnissen hinsichtlich Kontinenz und Potenz.
In einem persönlichen Gespräch klären wir mit Ihnen alle offenen Fragen und prüfen, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist.
Aktuelle Beiträge