Die Zirkumzision ist ein häufiger urologischer Eingriff – medizinisch sinnvoll, hygienisch vorteilhaft und heute besonders schonend durchführbar. Uroversum setzt als erstes Zentrum in der Schweiz auf die moderne Stapler-Technologie für ein präzises, sicheres und ästhetisches Ergebnis.
Die Zirkumzision, auch bekannt als Beschneidung, bezeichnet die teilweise oder vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut. Sie gehört zu den weltweit am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffen und wird aus unterschiedlichen Gründen vorgenommen – medizinischen, hygienischen, ästhetischen, kulturellen oder religiösen. In der modernen Urologie gewinnt sie zudem zunehmend an Bedeutung im Zusammenhang mit wiederkehrenden Entzündungen oder funktionellen Beschwerden.
Die Entscheidung für eine Zirkumzision ist individuell und sollte stets auf fundierter medizinischer Beratung basieren. Dabei stehen sowohl der Erhalt der Funktion als auch ein ästhetisch und anatomisch ansprechendes Ergebnis im Vordergrund. Im Uroversum bieten wir diesen Eingriff unter höchsten medizinischen Standards an – begleitet von einer ausführlichen Aufklärung und professioneller Nachsorge.
Was ist eine Zirkumzision?
Bei der Zirkumzision handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem die Vorhaut des Penis – ganz oder teilweise – entfernt wird. Dies kann notwendig sein, wenn es zu wiederholten Entzündungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder funktionellen Einschränkungen kommt. Auch aus hygienischen oder religiösen Gründen wird der Eingriff gewünscht.
Als erste Praxis in der Schweiz bietet Uroversum die Zirkumzision mit der innovativen Stapler-Technologie an. Dabei wird die Vorhaut mit einem eigens entwickelten medizinischen Instrument entfernt, das gleichzeitig die Schnittführung übernimmt und die Hautränder mit winzigen Klammern präzise verschliesst. Diese Methode ermöglicht eine sehr gleichmässige, blutarme Operation in kürzester Zeit – meist ambulant und unter lokaler Betäubung oder Kurznarkose.
Dank dieser modernen Technik profitieren unsere Patienten von einer verkürzten Heilungszeit, einem geringeren Infektionsrisiko und einem besonders ästhetischen Ergebnis. Das Verfahren eignet sich besonders für erwachsene Männer, die eine präzise und schonende Alternative zur klassischen chirurgischen Methode suchen.
Eine Zirkumzision kann in verschiedenen Fällen medizinisch notwendig oder sinnvoll sein:
Bei all diesen Indikationen erfolgt die Zirkumzision auf ärztliche Empfehlung hin – mit klarer medizinischer Zielsetzung und Begleitung.
Ablauf des Eingriffs bei Uroversum
Die Zirkumzision bei Uroversum erfolgt in der Regel ambulant. Vorab führen wir ein ausführliches Gespräch mit körperlicher Untersuchung und individueller Beratung. Der Eingriff selbst dauert rund 15 bis 30 Minuten – je nach Methode und Befund.
Bei Verwendung des Staplers sind weder Skalpell noch klassische Nahttechnik notwendig. Stattdessen erfolgt ein automatischer Verschluss der Wundränder mit kleinen Metallklammern, die nach der Heilung schmerzlos abfallen oder entfernt werden. Diese Technik reduziert das Risiko von Nachblutungen und sorgt für ein besonders gleichmässiges Ergebnis.
Heilungsphase und Verhalten nach dem Eingriff
Nach dem Eingriff sollte auf Folgendes geachtet werden:
Der Heilungsverlauf wird von uns eng begleitet – bei Fragen oder Beschwerden sind wir jederzeit für Sie erreichbar.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die medizinisch indizierte Zirkumzision wird in der Schweiz in der Regel von der Grundversicherung übernommen. Dies gilt insbesondere bei Phimose, Entzündungen oder wiederkehrenden Infekten.
Bei Wunschbeschneidungen – etwa aus religiösen oder ästhetischen Gründen – erfolgt die Abrechnung in der Regel privat. Gerne erstellen wir Ihnen im Rahmen eines Beratungsgesprächs eine transparente Kostenaufstellung.
Der Eingriff wird unter Betäubung durchgeführt, sodass der Patient währenddessen keinen Schmerz empfindet. Nach dem Eingriff können Schmerzen oder Unbehagen auftreten, die jedoch mit Schmerzmitteln behandelt werden können.
Die Heilung dauert normalerweise ein bis zwei Wochen, wobei die meisten Patienten nach dieser Zeit wieder normal aktiv sein können.
Es wird empfohlen, mindestens zwei Wochen nach der Zirkumzision keinen Sex zu haben, um eine ordnungsgemäße Heilung zu gewährleisten.
Ob die Zirkumzision von der Krankenkasse abgedeckt wird, hängt von den medizinischen Gründen und der Versicherungspolice ab. Als medizinische Gründe gelten wiederholte Entzündungen der Vorhaut oder eine verengte Vorhaut (Phimose). Liegen religiöse oder ästhetische Gründe vor, müssen die Kosten selber getragen werden.
Fazit:
Die Zirkumzision ist ein bewährter urologischer Eingriff mit vielfältigen medizinischen und hygienischen Vorteilen. Dank moderner Technik wie dem Einsatz des Staplers können wir bei Uroversum eine besonders schonende, sichere und präzise Durchführung gewährleisten.
Ob aus medizinischer Notwendigkeit oder auf persönlichen Wunsch – wir beraten Sie gerne individuell, diskret und kompetent.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Aktuelle Beiträge